
Anmeldung zum 25. Deutsch-Sorbischen Herbst-Frühjahrsmarkt im Biosphärenreservat in Wartha
Wann: 09. September 2023 von 10-17 Uhr
Wo: Auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha bei Guttau am Olbasee
Die Bewerbungsunterlagen für den 25. Deutsch-Sorbischen Herbst-Frühjahrsmarkt stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Anmeldeschluss ist der 21. Juli 2023. Später eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen per Post oder Fax an die im Anmeldeformular angegebene Adresse bzw. Nummer oder eingescannt an folgende E-Mail-Adresse: broht.poststelle@smekul.sachsen.de.
Wir weisen Sie darauf hin, dass zu jedem Naturmarkt eine Anmeldung mit den jeweiligen Anmeldeunterlagen erfolgen muss. Diese müssen vollständig ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Bitte beachten Sie die allgemeinen Teilnahmebedingungen, unsere Zulassungskriterien und die Brandschutzverordnung. Eine Rückmeldung bezüglich der Teilnahme erhalten Sie voraussichtlich bis zum 11. August 2023.
Der diesjährige Frühjahrs-Naturmarkt widmet sich dem Marktthema „Vielfalt auf dem Teller - regionale Spezialitäten aus dem Biosphärenreservat“. Über thematisch passende Angebote an Ihrem Stand würden wir uns freuen. Auf dem Markt wird auch sorbisch gesprochen. Wenn die Möglichkeit besteht, planen Sie bitte zur Standbetreuung zweisprachiges Personal ein. Dieses Angebot wird dann auch explizit am Marktstand gekennzeichnet.
Wir und unser Kooperationspartner, der Heimatverein Radiška e.V., freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Ziele des Naturmarktes ist die Förderung von nachhaltigen, möglichst naturnah und regional erzeugten Produkten sowie die Sensibilisierung der Verbraucher für entsprechende Produkte und Produktionsverfahren. Wichtige Bestandteile der Märkte sind die Bildungsangebote der Marktteilnehmer (z. B. Handwerksvorführungen) und des Biosphärenreservates (u. a. Umweltbildungsangebote, Infostand, Schauvorführungen) sowie das sorbische Kulturprogramm. Mit den Märkten wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung und Pflege der sorbischen Kultur im Gebiet geleistet.
Die Deutsch-Sorbischen Naturmärkte in Wartha werden von der Biosphärenreservatsverwaltung in Zusammenarbeit mit dem sorbischen Heimatverein "Radiška Wartha/Stróža e.V." organisiert und durchgeführt.