
Exkursion: Alte Getreidesorten und ihre Weiterverarbeitung in der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“ _ 09.06.2023
Ab 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW
Projektleiterin Eva Lehmann nimmt Sie mit zu Feldern im Biosphärenreservat, auf denen alte Getreidesorten angebaut werden. Im Anschluss erfolgt eine Besichtigung der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“, in der die alten Sorten zu Spirituosen, wie dem Whisky „Schlesischer Heidekorn“ verarbeitet werden.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Vom Eisen unterm Rasen zum Eisen überm Rasen _ 09.06.2023
Ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Eine heimat- und naturkundliche Führung zu Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung von Raseneisenerz in unserer Region. Naturführer Bernhard Saß lädt Sie dazu auf den Naturerlebnispfad Kreba ein (Strecke etwa 6 km).
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Naturschutzaktion: Wiesenpflege mit der Sense _ 10.06.2023
Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf
Das Arbeiten mit der Sense hat eine sehr lange Tradition. Trotzdem ist das Wissen um den richtigen Umgang mit der Sense bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Norman Döring zeigt Ihnen den Umgang mit Sense und Wetzstein. Beim praktischen Ausprobieren helfen Sie gleichzeitig bei der Wiesenpflege und errichten gemeinsam einen Heuschober.
Referent: Norman Döring
Gruppengröße: max. 12 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Forstliche Wanderung um die Schwarze Lache _ 16.06.2023
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Fischerhütte an der Schwarzen Lache in 02906 Kreba-Neudorf OT Lache
Begleiten Sie Revierleiter André Klingenberger in die Wälder rund um die Schwarze Lache und das Weiße Lug.
Keine Anmeldung erforderlich.
Erlebnis Kulturlandschaft zwischen Kreba und Neudorf _ 17.06.2023
Ab 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Die Niederung des Schwarzen Schöps wurde ab dem Mittelalter fortlaufend durch den Menschen zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft geformt. Lassen Sie sich auf dem Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf vom Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, Torsten Roch, über die Entstehung dieser alten Kulturlandschaft berichten und tauchen Sie ein in die Welt der Köhler, Harzer und Eisenwerker.
Keine Anmeldung erforderlich.
Mit dem Ranger unterwegs: Zu den Orchideen und Wildgladiolen im Daubaner Wald _ 18.06.2023
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße/ Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Eine Wanderung zu den botanischen Schätzen des Naturwunders Gladiolenwiese mit Ranger Peter Ulbrich. Lernen Sie das größte wilde Vorkommen der Wiesengladiole in Deutschland kennen und erfahren Sie, was im Biosphärenreservat für deren Schutz getan wird.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kreativwerkstatt: Nachhaltige Küchenutensilien _ 18.06.2023
Ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf
Rangerin Birgitt Kieschnick und Naturführerin Karin Happatsch stellen mit Ihnen Wachsdeckchen zur plastikfreien Verpackung von Lebensmitteln her.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Gesundheit am Wegesrand _ 24.06.2023
Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzen der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung für Heilzwecke kennen.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres – dem Braunkehlchen _ 25.06.2023
Ab 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: An der Bushaltestelle in Lippen, 02999 Lohsa OT Lippen
Ranger Yannik Otto geht mit Ihnen auf die Suche nach dem Braunkehlchen. Erfahren Sie mehr über den Vogel des Jahres 2023 und warum er aus unserer Kulturlandschaft zu verschwinden droht. Bitte festes Schuhwerk tragen und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.
Gruppengröße: max. 12 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Was fliegt und blüht denn da? _ 01.07.2023
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Teichwirtschaft Petershain, Dorfstraße 27, 02906 Quitzdorf am See OT Petershain
Entdecken Sie mit Naturführerin Gisela Tzschoppe Flora und Fauna im Teichgebiet Petershain.
Keine Anmeldung erforderlich.