14.02.2023

Anmeldestart für den 20. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Noch bis 10. März 2023 können sich regionale und nachhaltig wirtschaftende Erzeuger, Händler und Handwerker für unseren traditionellen Frühjahrs-Naturmarkt am 29. April 2023 anmelden.

Die entsprechenden Formulare stehen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen, unsere Zulassungskriterien und die Brandschutzverordnung. 

 01.02.2023

HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha öffnet seine Türen und lockt mit zahlreichen Veranstaltungen

Nach der jährlichen Instandhaltungspause öffnet das Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ab Februar wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher.

 18.01.2023

Jede Menge Ferienspaß für Kinder und Jugendliche im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

In der Natur unterwegs sein, Tiere und Pflanzen kennenlernen, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen und aktiv die Natur schützen – im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind erlebnisreiche Ferien vorprogrammiert.

 17.01.2023

Wir suchen Unterstützung!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist der Dienstposten Mitarbeiter (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit in der Biosphärenreservatsverwaltung unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungen werden bis 03.02.2023 entgegengenommen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

 22.12.2022

Winterruhe im HAUS DER TAUSEND TEICHE

Bitte beachten Sie, dass das Besucherinformationzentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE vom 31. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 geschlossen ist.

 21.12.2022

Projekt MoSaiKTeiL ist jetzt online erreichbar

Seit Mitte Dezember ist das Hotspot-Projekt „MoSaiKTeiL - Moore, Sande, Kiefern und Teiche der Lausitz“ unter www.mosaikteil.de online erreichbar. Auf der Webseite kann man sich über das Projekt, die Projektregion und Naturschutzmaßnahmen informieren.

 25.11.2022

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Vertreterinnen und Vertreter der 18 deutschen Biosphärenreservate in Berlin (Foto: Isabel Gabei)

In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen.
Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt stellten sie sich und ihre Themen am 23. November 2022 der Politik bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus (ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages) in Berlin vor.

 17.10.2022

Workshop „Teichwirtschaft und Naturschutz“ zog Akteure aus ganz Deutschland nach Wartha

Der Vorsitzende der Naturforschenden Gesellschaft, Dr. Christian Düker, heißt die Teilnehmenden herzlich willkommen.

Im HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha fanden zwei fachintensive Tage des Austauschs über die Themen Teichwirtschaft und Naturschutz statt. Am 15. und 16.09.2022 kamen dabei ca. 60 Akteure zusammen.

Auch aus Teichgebieten Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs und Niedersachsens reisten Fachleute an. Das Ziel war, gemeinsam Perspektiven für eine naturschonende Bewirtschaftung der Teiche zu diskutieren und zu entwickeln.

 15.09.2022

Wegebaumaßnahmen auf dem Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee

In der Zeit vom 19.09.2022 bis 28.02.2023 findet die Qualifizierung des Weges auf dem Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee statt. Ziel ist eine bessere barrierefreie Zugänglichkeit auf größeren Abschnitten und eine hohe Gesamtqualität. Bitte beachten Sie, dass es während des Zeitraumes zu Beeinträchtigungen kommen kann.

 10.09.2022

Deutsch-Sorbischer Herbst-Naturmarkt lockte Tausende Besucher nach Wartha

Der 24. Deutsch-Sorbische Herbst-Naturmarkt - Němsko-serbske přirodowe wiki lockte am 10. September 2022 zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf das Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha.

 05.09.2022

Das Biosphärenreservat auf der Landesgartenschau in Torgau

Gemeinsam mit dem sächischen Umweltminister Wolfram Günther konnten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Biosphärenreservatsverwaltung am Freitag, den 2. September 2022 Gäste der Landesgartenschau in Torgau informieren.

 29.08.2022

MoSaiKTeil - Moore, Sand, Kiefern und Teiche der Lausitz

Mit Beginn des Jahres startete ein neues, innovatives Naturschutzprojekt in der Oberlausitz. Das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist als Partner mit dabei.

 17.07.2022

37. Kolloquium – Das Sachsenhuhn kehrt zurück

Am 17. Juni 2022 stand das Erhaltungszuchtprojekt "Sachsenhuhn" im Mittelpunkt des 37. Kolloquiums. Die Biosphärenreservatsverwaltung hatte dazu Fachleute und Praktiker eingeladen, die zu unterschiedlichen Themen über die gefährdete Haustierrasse referierten.

 23.06.2022

Projekt MoSaiKTeiL

Moore, Sand, Kiefern und Teiche der Lausitz – Neue Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Hotspot 20)

Mehr Infos unter: www.mosaikteil.de

Kontakt:

 06.06.2022

Für den Erhalt von Teichlandschaften: Auftaktworkshop des Forschungsprojekts „TeichLausitz“

Lausitzer Akteure der Teichwirtschaft diskutieren über den zukünftigen Erhalt der wertvollen Teichlandschaften

Am 1. Juni 2022 trafen sich Akteure der brandenburgischen und sächsischen Lausitz im Haus der Tausend Teiche in Wartha, um gemeinsam darüber zu diskutieren, wie die Lausitzer Teichlandschaften und deren Biodiversität weiter bewahrt werden können.

Das Treffen bildete den Auftakt des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „TeichLausitz“. 30 Vertreter*innen aus Behörden, Verbänden und Teichwirtschaften folgten der Einladung des Projektteams und nahmen am Workshop teil. Im Mittelpunkt des Tages standen die Lausitzer Teichwirtschaften.

Seiten

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

Monatsübersicht